Ashwagandha: Wirkung und Anwendung der Schlafbeere

Ashwagandha: Wirkung und Anwendung der Schlafbeere

Lange wachzubleiben und mit Freunden ein paar Drinks zu genießen, gehört für die meisten Menschen hin und wieder einfach dazu. Doch wohl jeder kennt das Gefühl, das sich am nächsten Morgen einstellt, wenn einmal ein Drink zu viel serviert wurde. Man spricht von einem Kater. Hier kommt Ashwagandha ins Spiel. Was die Heilpflanze aus dem Ayurveda kann, welche Wirkungsweise sie hat und was vedi up damit zu tun hat, zeigt dieser Artikel.

 

Was ist Ashwagandha?

Ashwagandha ist eine der wichtigsten Heilpflanzen, die es im Ayurveda gibt. Sie ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse und ist auch unter den Namen Schlafbeere, Indischer Ginseng und Indische Stachelbeere bekannt. Der Name Ashwagandha stammt aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt so viel wie „Geruch des Pferdes“. Das liegt daran, dass die Wurzeln einen starken Geruch von Pferden haben.

Interessant ist vor allem die botanische Bezeichnung Withania somnifera. Der lateinische Begriff „somnifera“ lässt sich mit „schlafbringend“ übersetzen. Darin liegt auch der grundsätzliche Einsatzzweck von Ashwagandha. Das Heilmittel soll beruhigend wirken und Schlafstörungen entgegenwirken.

 

Wieso ist Ashwagandha so bedeutend und wofür wird es verwendet im Ayurveda?

Die indische Heilpflanze ist in einigen ayurvedischen Produkten wie beispielsweise vedi up enthalten. Geschätzt wird sie vor allem aufgrund ihrer Wirkungsweise. Die Stachelbeere soll schlaffördernd und angstlösend wirken und wird gerne als Mittel gegen Stress verwendet. Darüber hinaus wird ihr nachgesagt, den Hormonhaushalt positiv zu beeinflussen und damit das Wohlbefinden steigern. Ein weiterer positiver Effekt soll sein, dass sie die Hirnleistung verbessert und die Stimmung aufhellt. Somit findet die Pflanze bei zahlreichen Leiden Anwendung.

 

Wie und wann sollte man Ashwagandha am besten einnehmen?

Bei der Einnahme der Indischen Stachelbeere gilt grundsätzlich: Je höher der Wirkstoff dosiert wird, desto stärker ist die Wirkung. Dennoch sollte man die Indische Stachelbeere nicht in übermäßigen Dosen einnehmen. Ist der Wirkstoff in einem Nahrungsergänzungsmittel enthalten, sind meist Dosierungsangaben auf der Packung enthalten.

Wer die indische Heilpflanze als natürliches Schlafmittel verwenden will, sollte es abends einnehmen. Es wird allerdings empfohlen, die Pflanze nicht direkt vor oder nach einer Mahlzeit zu konsumieren. Das könnte die Wirkung verringern.

Auch gegen Kater soll die Schlafbeere effektiv helfen. Dabei sollte sie ebenfalls vor dem Zubettgehen eingenommen werden. Alternative Methoden sind:

 

  • An die frische Luft gehen
  • Viel Wasser trinken
  • Salzige und eiweißreiche Kost zu sich nehmen
  • Sich etwas Ruhe gönnen

 

Ashwagandha als Inhaltsstoff von vedi up

Bei vedi up handelt es sich um ein Produkt, das helfen soll, am Tag nach einer Party fit zu sein. Es beinhaltet nicht nur Ashwagandha, sondern auch andere pflanzliche Inhaltsstoffe, die allesamt gegen einen Kater helfen sollen. In der ayurvedischen Lehre haben verschiedene Pflanzen einen hohen Stellenwert. Sie wirken sich ausgleichend und positiv auf Körper und Geist aus. So kann man selbst nach einer langen Nacht am nächsten Tag schon wieder fit sein.

Da es sich um ein ayurvedisches Produkt handelt, wird stark auf den Körper geachtet. Denn eine der wichtigsten Lehren des Ayurveda ist, die Gesundheit zu erhalten.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Ashwagandha

Wofür nimmt man Ashwagandha ein?

Die Indische Stachelbeere wirkt schlaffördernd, entspannend und gegen Stress. Man kann sie auch nach dem Feiern einnehmen, um einem Hangover entgegenzuwirken.

Wo wächst die Indische Stachelbeere?

Man findet die Ashwagandha-Pflanze vorwiegend in Südasien, Vorderasien, Südeuropa und Afrika. Schon seit Jahrtausenden wird sie dort als Heilmittel eingesetzt.

Wie nimmt man die Pflanze ein?

Es gibt Nahrungsergänzungsmittel, in denen der Wirkstoff der Schlafbeere enthalten ist. Dazu zählt unter anderem vedi up – ein Produkt gegen Kater und Unwohlsein. Am besten wird sie abends vor dem Schlafengehen eingenommen.

Zurück zum Blog